- Premiere auf der Ham Radio: Die neue Astronomie-Ausstellung Astro findet erstmalig am 27. Juni 2026 statt
- Technik, Teleskope und Talks: Fachmesse vereint Einkauf, Fachprogramm und Networking in Halle B1
- Amateurastronominnen und -astronomen, Sternwarten und Hersteller zelebrieren Leidenschaft für die Beobachtung des Weltalls
Friedrichshafen – Wenn die Ham Radio 2026 vom 26. bis 28. Juni ihre Tore öffnet, leuchtet erstmals ein neuer Stern im internationalen Vierländereck: Die Astro wird als Fachmesse rund um Astronomie, Astrofotografie und moderne Beobachtungstechnik ihre Premiere im Portfolio der Messe Friedrichshafen feiern. Die Ausstellung für alle Hobby-Astronominnen und -Astronomen sowie Technikbegeisterte findet am 27. Juni 2026 in der Halle B1 statt. Mit einem gültigen Ticket kann auch die Ham Radio besucht werden. Neben einem eigenständigen Vortragsprogramm lädt der Astro-Flohmarkt mit einem breiten Spektrum an gebrauchten Geräten zum Entdecken ein. Ausstellende Unternehmen zeigen darüber hinaus ihr neuestes technisches Equipment.
„Wir freuen uns sehr, mit der Astro ein weiteres spannendes Thema in unseren Veranstaltungskalender aufzunehmen. Sie spricht eine engagierte und technikaffine Community an und passt mit ihrer inhaltlichen Ausrichtung hervorragend zur Ham Radio“, sagt Messechef Klaus Wellmann. Diese Synergien unterstreicht die Projektleiterin Petra Rathgeber: „Astronomie und Amateurfunk teilen dieselbe Leidenschaft für Technik, Präzision und Kommunikation, das hat sich bereits auf der diesjährigen Ham Radio gezeigt. Die Astro ist daher nicht nur eine ideale Ergänzung, sondern eröffnet neue Horizonte für alle, die den Himmel nicht nur sehen, sondern verstehen wollen.“
Von der Sonne bis zu den Sternen
In Halle B1 präsentieren ausstellende Unternehmen, astronomische Vereinigungen und Institutionen aktuelle Teleskope, Instrumente, Kameras, Filter und Zubehör. Neben einem Fach- und Vortragsprogramm erwartet die Besuchenden ein umfangreicher Flohmarkt für Astronomiebedarf – von bewährten Klassikern bis zu modernen Hightech-Komponenten.
Die Astro wird Wissenstransfer, Einkauf und Community-Event vereinen. „Eine Messe in der Größenordnung der Astro gibt es aktuell im deutschsprachigen Raum nicht. Sie wird zu einer Plattform, die kommerzielle Aussteller, Sternwarten und Verbände zusammenbringt, um Themen wie Fern-Optik, Himmelsbeobachtung, astronomische Bildungsarbeit, Astroreisen und all die andere Astronomie-Fachgebiete anschaulich und mit einem breiten Angebot abzubilden“, freut sich Berthold Waßmuth, 1. Vorsitzender der Astronomischen Vereinigung Bodensee. Profis kommen auf der Astro voll auf ihre Kosten: Fachvorträge und Workshops bieten Gelegenheit, sich zu aktuellen Entwicklungen auszutauschen und das eigene Wissen zu vertiefen. Auf dem Freigelände der Messe ist einiges möglich: „Denkbar wären zum Beispiel Live-Beobachtungen der Sonne, von Flugzeugen, Zeppeline usw., die für alle Interessierten ein Anziehungspunkt sein könnten. Überlegungen diesbezüglich laufen auf Hochtouren“, erzählt Berthold Waßmuth.
Gleichzeitig soll der Zugang zur Astronomie bewusst auch niedrigschwellig und praxisnah gestaltet werden, um Nachwuchs zu gewinnen und neue Zielgruppen zu begeistern. Ein besonderes Anliegen ist dabei der interdisziplinäre Austausch mit der Amateurfunk-Community, deren Experimentierfreude und Technikbegeisterung viele Parallelen zur Himmelsbeobachtung aufweisen. So entsteht ein Rahmenprogramm, das sowohl Neulinge als auch Profis gleichermaßen anspricht.
Tickets und Öffnungszeiten
Die Astro findet am Samstag, den 27. Juni 2026 statt und hat von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Tageskarte der Astro berechtigt am Messe-Samstag auch den Eintritt zur Ham Radio. Die Eintrittspreise werden voraussichtlich zu Beginn des Jahres 2026 bekanntgegeben. Weitere Informationen unter: https://www.hamradio-friedrichshafen.de/
Pressekontakt:
Mona Dimitrow, Managerin Media Relations
Tel.: +49 7541 708-328
E-Mail: mona.dimitrow@messe-fn.de
Über die Astro
Die Astro ist die neue Fachausstellung rund um Astronomie, Astrofotografie und moderne Beobachtungstechnik und ergänzt die Ham Radio um ein weiteres Themenfeld. Ausstellende Unternehmen, Sternwarten und Institutionen präsentieren in Friedrichshafen ein breites Spektrum an Teleskopen, Instrumenten, Kameras, Filtern und Zubehör. Fachvorträge, Workshops und ein Flohmarkt für Astronomiebedarf runden die Astro-Ausstellung als eine Plattform für Wissenstransfer, Austausch und Einkauf ab.
Über die Ham Radio
Europas größte Amateurfunkausstellung bietet ein umfangreiches Produkt- und Weiterbildungs-Angebot rund um die Funktechnik sowie Funkbegeisterten aus aller Welt eine Plattform zum Austausch. Eine Besonderheit der Ham Radio ist die Mischung aus kommerziellen Ausstellern, den weltweit vernetzten Verbänden und dem größten Funkflohmarkt Europas. Fachvorträge zu unterschiedlichsten Themen und ein vielseitiges Rahmenprogramm des ideellen Partners Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC) e.V., Aktionen für Kinder und Jugendliche, Live-Funkkontakte, diversen Prüfungen sowie die Jobbörse und eine Fortbildung für Lehrkräfte ergänzen das breite Angebot.
Über die Messe Friedrichshafen
Die Messe Friedrichshafen GmbH zählt zu Deutschlands führenden Messegesellschaften und ist im Vierländereck am Bodensee zu Hause. 1950 zur Wirtschaftsförderung der Region gegründet, hat sie sich als Veranstalter und Vermarkter von Freizeit- und Fachmessen weltweit einen Namen gemacht. Kongresse, Firmen- und Sportveranstaltungen sowie TV-Produktionen und Live-Konzerte ergänzen das breite Portfolio. Jedes Jahr zieht die Messe Friedrichshafen hunderttausende Besuchende und tausende von ausstellenden Unternehmen aus mehr als 100 Nationen an den Bodensee. Insgesamt stehen 87.500 m² Ausstellungsfläche verteilt auf zwölf Messehallen und zwei Multifunktions-Foyers sowie die beiden Freiflächen im Innenhofbereich mit 15.500 m² und dem Static Display mit 20.000 m²einzigartige Nutzungsmöglichkeiten für erlebnisreiche Messetage zur Verfügung. Das kompakt konzipierte Messegelände mit Messe-See in direkter Nachbarschaft zum Flughafen sowie Hallen mit Hangar-Toren bietet vielfältige Nutzungsvarianten.
Hinweis an die Redaktionen: Zeichen (mit Leerzeichen): 6602