Erweitertes Spektrum: Eurobike zeigt die wachsende Vielfalt der Mobilitäts-Unternehmen

Weltleitmesse zieht immer mehr bislang branchenfremde Firmen und Newcomer aufs Messegelände – Maschinenbauer Engel präsentiert live auf dem Stand die Herstellung eines Fahrradlenkers aus Kunststoff-Spritzguss – Handmade-Area verbindet Innovation, Personalisierung und Austausch mit Händlern und Publikum
29. April 2025

Die Eurobike ist längst zur Triebfeder der globalen Fahrrad- und Mobilitätsbranche geworden und zieht vor ihrer 33. Ausgabe immer mehr Unternehmen an, die das Spektrum von Bike und Ecomobility deutlich erweitern. „Vom globalen Technologie-Anbieter bis hin zu Individual- und Spezialanbietern reicht die Bandbreite der Newcomer auf der Eurobike, die wir im Messebild noch vor ein paar Jahren kaum erwartet hätten – dabei geht es um handgemachte und individuell angefertigte Produkte ebenso wie um Materialien und Herstellungsverfahren, von denen auch die Bike-Branche stark profitiert“, sagt Stefan Reisinger, Geschäftsführer vom Messeveranstalter fairnamic: „Die Eurobike zeigt auf beeindruckende Weise, welche Innovationskraft in Fahrrad, E-Bike und Elektro-Leichtfahrzeugen steckt und wie vielfältig die Unternehmen sind, die mit ihren Ideen und Know-how dazu beitragen. Immer stärker rücken hier Ideen und Ansätze in den Vordergrund, die sowohl von bislang branchenfremden Firmen als auch von Newcomern in unseren Markt gebracht werden.“ Beispiele aus dem Vorjahr sind etwa die Circular logistics GmbH oder kreislauffähiges Material, das den vollständigen Bau von Fahrradrahmen ermöglicht.

Engel macht Herstellung zum Messe-Erlebnis

Ein besonderes Beispiel auf der Messe 2025 ist das österreichische Unternehmen Engel. Vor ein paar Jahren hätte man wohl kaum damit gerechnet, dass ein Maschinenbauer für Kunststoffspritzguss auf einer Fahrradmesse seine Lösungen zeigt. Doch das Unternehmen geht sogar viel weiter. Auf der Eurobike 2025 wird Engel, gemeinsam mit seinen Partnern Artefakt, Plastic Innovation, Simoldes und Domo Chemicals tatsächlich nicht nur die in der Industrie gefeierten fertigen Fahrradlenker aus Kunststoff präsentieren, sondern gleich die gesamte Herstellung dieser Komponenten zum Erlebnis machen. Auf dem Stand in Halle 8.0 steht und arbeitet die Maschine, mit der aus Granulat formschöne und stabile Fahrradlenker für Canyon Bicycles entstehen. Bei dieser Live-Produktion zeigt Engel auch das Verfahren fluidmelt zur Herstellung von Hohlkörpern in Kombination mit endlosfaserverstärkten Carbon-Tapes. Die Kombination dieser Verfahren ist neu, beschleunigt die Produktion von Fahrradlenkern um ein Vielfaches, bietet viel mehr Designfreiheit und senkt den CO₂ Fußabdruck deutlich. 

Aufklärungsarbeit zu neuen Fertigungsmethoden

Engel ist ein Unternehmen mit viel Erfahrung in der Ausarbeitung von Spritzgusslösungen für die Luftfahrt- und Automobilindustrie und sieht sich gerade deswegen auf der Eurobike gut aufgehoben, wo es auch um Stabilität, Qualitätskonstanz und Gewichtseinsparungen geht – und darum, die Potenziale wirtschaftlicher Herstellung und Funktionsintegration auszuschöpfen. Paul Zwicklhuber, Teamleiter dieses Projekts bei Engel, sieht gerade eine Messe wie die Eurobike als ideal an, um die Kontakte in verschiedene Richtungen zu erweitern: OEMs, Entwickler, Designer – aber eben auch die Menschen, die tausendfach an den Publikumstagen in die Hallen kommen. „Viele Hersteller und Konsumenten wissen noch gar nicht, was heute im Kunststoffspritzguss alles möglich ist – die Eurobike ist ein guter Ort, das zu zeigen“, sagt Zwicklhuber.

Kunststoff aus Köln für Bewegung am Bike

Das gilt auch für das Kölner Unternehmen igus: kein klassischer Komponentenhersteller – und dennoch seit Jahrzehnten im Fahrrad präsent: mit den sogenannten „motion plastics“, also Gleitlagern, Gelenkköpfen oder Linearführungen aus Hochleistungskunststoffen, ist igus bei vielen Partnern etabliert. Auf der Eurobike 2025 zeigt igus gleich in drei Richtungen, wie groß das Potenzial von Kunststoff in der Mobilität ist. igus präsentiert in Halle 8.0 sein vollständig aus Kunststoff gefertigtes Urban-Bike, dazu aber eben auch Strukturbauteile wie Rahmen und Lenker für OEMs und die bewährten Komponenten für bewegliche Fahrradteile. „Immer wenn sich etwas bewegt, sind unsere Produkte im Spiel“, sagt Sven Terhardt, Head of Product and Sales RCYL bike bei igus.

Es sind diese Beispiele, die den Blick der Mobilitätsmesse weiten: Das Unternehmen schafft mit seinen Lösungen nicht nur Leichtbau, sondern auch Korrosionsfreiheit, Wartungsarmut und neue Designfreiheit – alles produziert in Köln. Und auch Endverbraucher kommen in den Fokus: „Mit unserem Recycling-Fahrrad machen wir unsere Technologie greifbar – und zeigen, dass Kunststoff und Nachhaltigkeit sich nicht ausschließen“, so Terhardt.

Völlig neue Kontakte in der Handmade-Area

Besondere neue Ideen für die Mobilität finden Fach- und Publikumsbesucher auf der Handmade-Area in Halle 12.1 – die an sich schon ein Höhepunkt der Messe sein wird. Im vergangenen Jahr war das Unternehmen Hezo Sports aus Saarbrücken erstmals mit seinem „proof of concept“ auf der Messe und wich damit auch zum ersten Mal von seinem üblichen Schema ab: Der Hersteller von individuellen Fahrradschuhen aus dem 3D-Drucker war bis dahin üblicherweise bei Sport-Events vertreten, wo er direkt im Austausch mit den sportlichen Anwenderinnen und Anwendern steht. „Auf der Eurobike haben wir dann völlig neue Kontakte geknüpft, wertvolle Gespräche mit Händlern geführt und damit auch unseren Vertrieb bereichert“, erklärt Helen Wiehr, CBO bei Hezo. Da war es selbstverständlich, dass ihr Unternehmen auch 2025 nach Frankfurt zurückkehrt – diesmal mit marktreifem Produkt. „Wir freuen uns sehr, auf die Handmade-Area der Eurobike zurückzukehren, denn dort erleben die Messebesucher eine hohe Vielfalt von Custom-Lösungen, Handarbeit und nachhaltiger Innovation“, sagt Wiehr. 

 

Weitere Informationen: 

Die 33. Eurobike findet von Mittwoch, 25. bis Sonntag, 29. Juni 2025 auf dem Gelände der Messe Frankfurt statt. Auf die drei, dem internationalen Fachpublikum vorbehaltenen Auftakttage (25. - 27. Juni), folgt am 28. und 29. Juni 2025 das Publikumswochenende. Weitere Informationen unter: www.eurobike.com