1. Was bringt die Messe Friedrichshafen der Region?
Messen sind mehr als die Summe aller Teile: Sie sind ein Wirtschaftsmotor für die gesamte Region. Hotels, Restaurants und der Einzelhandel profitieren von den Besucherinnen und Besuchern, von den Austellerinnen und Ausstellern. Auch Dienstleistende von Unternehmen in den unterschiedlichsten Bereichen wie Messebau, Transport und Logistik verdienen an den Messeveranstaltungen mit. Außerdem hat die Messe einen positiven Einfluss auf das Image der Stadt und der Region – und das weltweit. So mancher Messegast kam in seiner Freizeit zurück an den See. Im Fachjargon nennen wir diese Zusammenhänge auch gerne mal "Umwegrentabilität".

2. Ist die EUROBIKE wirklich weg?
Sie ist weg – wirklich? In Anlehnung an Fanta 4 ist es eine der verdammten Fragen, denn nein - wir sind nicht allein, allein. Auch nach dem Umzug der Leitmesse nach Frankfurt zahlt die EUROBIKE weiterhin auf den Messeplatz Friedrichshafen ein und ist von großer Bedeutung. In der Mainmetropole wird die EUROBIKE von der fairnamic GmbH – einem Joint Venture der Messen Friedrichshafen und Frankfurt – veranstaltet. Dieses Tochterunternehmen bedient sich bei der Messe Friedrichshafen weiterhin mit Services diverser Zentralabteilungen (von Marketing und Kommunikation über HR bis hin zum IT-Support). Darüber hinaus hat die fairnamic ihre Büroräumlichkeiten auf dem Häfler Messegelände angemietet und trägt als hiesiger Steuerzahler und Arbeitgeber zum wirtschaftlichen Erfolg der Region bei.
P.S.: Die fairnamic GmbH managt auch die AERO. Zu dieser Leitmesse versammelt sich die globale Community der Allgemeinen Luftfahrt weiterhin jährlich in Friedrichshafen und sorgt weiterhin für volle Umwegrentabilität

3. Warum kommen große Stars wie Helene Fischer oder Coldplay nicht für ein Konzert nach Friedrichshafen?
Das bedauern wir selbst sehr. Der Konzertmarkt hat sich in den letzten 15 Jahren entscheidend geändert: Große Stars spielen heute in großen Arenen und Stadien ab 25.000 Plätzen aufwärts. Wir bewegen uns mit unserer Hallenkapazität von rund 10.000 Plätzen deutlich darunter. Schlussendlich trifft der Vermarkter der Stars die Entscheidung für eine Halle und da spielen Ticketverkaufszahlen eine entscheidende Rolle.
4. Gekommen, um zu bleiben – oder: Kann man bei euch das ganze Jahr über Campen?
Campingplätze an besonderen Orten liegen im Trend und darunter könnte auch unser Areal neben der Messe mit Blick auf den Zeppelinhangar fallen. Wenn beispielsweise während der Ham Radio der Platz zur Übernachtungsmöglichkeit weitgereister Funkamateure wird, hat das schon ein besonderes Flair. Dennoch bieten wir weder Waschräume noch Toiletten und fungieren offiziell nur als temporärer Wohnmobilabstellplatz. Und am See gibt es wirklich viele schön gelegene Campingplätze, mit denen wir nicht in Konkurrenz treten möchten.

5. Welches Gericht geht bei euch weg wie warme Semmeln?
Es gibt tatsächlich keinen eindeutigen Gewinner bei der Frage. Zwei Gerichte haben aber definitiv die Kulinarik-Nase vorn. Laut Messe-Caterer Klink-Eberhard wird in den Bistros primär Schnitzel mit Pommes bestellt und an den Außenständen geht hauptsächlich Currywurst mit Pommes über die Theke. An einer Tuning World Bodensee werden in etwa 3 Tonnen Currywurstpfanne verbraucht. Außerdem werden im Jahr 3 Tonnen Frischei, 5 Tonnen Mehl und 1,5 Tonnen Ketchup verarbeitet.
6. Wem gehört die Messe?
Die Messe Friedrichshafen GmbH ist sehr eng mit der Stadt und regionalen Unternehmen verbunden: Sie gehört mehrheitlich der Stadt Friedrichshafen, aber auch elf private Gesellschafter, die Handwerkskammer Ulm und die ZF Friedrichshafen haben Anteile an ihr. Außerdem gibt es noch eine Besitzgesellschaft, die Eigentümerin des Messegeländes ist, und an die die Messe Friedrichshafen als Betreibergesellschaft Miete bezahlt. Hier ist die Stadt Friedrichshafen der Hauptgesellschafter.

7. Was zahlt die Stadt Friedrichshafen für die Messe?
Seit dem Umzug auf das heutige Messegelände hat die Messe Friedrichshafen keine finanzielle Unterstützung der Stadt benötigt – auch nicht bei der umfangreichen Erweiterung 2008, die durch eigene Darlehensaufnahme finanziert wurde. Die Stadt hat hierbei lediglich durch die Stellung von Bürgschaften unterstützt. Seit der Erweiterung hat die Messe in rund 20 Jahren über 60 Millionen Euro mehr Mietzahlungen an die Betriebsgesellschaft geleistet, als von der Stadt ursprünglich für diesen Zeitraum prognostiziert und eingeplant war. Dies wurde für deutliche Reduzierung der Darlehen von über 70 Mio. Euro auf rund 20 Mio. Euro - und damit der ebenso deutlichen Bürgschaftsreduzierung der Stadt – genutzt. Die Messe hat sich durch ihre gute wirtschaftliche Performance selbst getragen. Eine Ausnahme ist der Pandemiezeitraum, als wir keine Veranstaltung mehr durchführen durften.
8. Darf ich meinen Hund mit auf das Messe-Gelände nehmen?
Eine der meistgestellten Fragen! Bis auf wenige Ausnahmen sind Hunde auf dem Gelände erlaubt. Ob der begleitende Vierbeiner Fan von Menschenmassen, hohem Geräuschpegel und rutschigen Böden ist, bleibt im Ermessen des Besitzers. Wir sind der Meinung: Ein Messebesuch soll Spaß machen!

9. Warum kann eine Halle nicht das ganze Jahr über fest vermietet werden – etwa für Sportveranstaltungen?
Die feste Vermietung einer Halle wäre hochgradig geschäftsschädigend, wir könnten bestehende Verträge nicht halten. Denn unser Fokus ist klar definiert: die Veranstaltung von Messen und Events. Großen Veranstaltungen wie AERO, Faszination Modellbau, Tuning World Bodensee und die Fakuma belegen das gesamte Gelände. Oftmals führen wir auch mehrere Veranstaltungen gleichzeitig auf dem Messegelände durch und benötigen in Summe alle Hallen. Jede Messe ist eine neue Welt, die wir nur erschaffen können, wenn wir ganz flexibel genau auf ihre Anforderungen eingehen können. Dazu brauchen wir jede uns zur Verfügung stehende Halle in unterschiedlichsten Konstellationen. Außerdem muss man auch die jeweiligen Auf- und Abbauzeiten berücksichtigen, die je nach Messe sogar mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
10. Was macht ihr eigentlich, wenn keine Messe ist?
Klingt vielleicht komisch, aber: Dann machen wir Messe. Wenn eine Schau vorbei ist, beginnt direkt wieder die Arbeit für die nächste. Unsere Projektteams bereiten die Veranstaltung nach, gehen die Konzeption für das kommende Jahr an, stimmen sich mit den verschiedenen Abteilungen ab, die Akquise startet. Wir bleiben in Kontakt mit den Ausstellern, entwickeln das Rahmenprogramm, und und und. Bei uns gibt es immer was zu tun!